Bayerischer
Imkertag
2025

Coburg
Programm

13. September

Delegiertenversammlung

14. September

Imkertag für alle Interessierten
Programm

Eintritt frei

Vorträge und Ausstellungen kostenlos besuchen

Ein interessanter Tag

...
Für Imker
...
Für Interessierte

Vorträge

Hier werden alle satt
Leistungsfähige Blühmischungen unter dem Einfluss des Klimawandels

Durch den Klimawandel blühen viele heimische Pflanzen bereits im Frühsommer ab. Die hierdurch entstehende Nektar-Versorgungslücke kann man durch den gezielten Einsatz nichtheimischer Wildpflanzen schließen,

In ihrem Vortrag stellt die Diplom-Biologin Kornelia Marzini die Ergebnisse aus verschiedenen langjährigen Forschungsprojekten vor und gibt Tipps für die Umsetzung im heimischen Garten.

...

Kornelia Marzini

Die studierte Geobotanikerin wechselte nach ihrer Tätigkeit als Gutachterin in der Umweltverträglichkeitsprüfung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim. Eine ihrer Hauptaufgaben war die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung zahlreicher Wildpflanzenmischungen. .

Landwirtschaft und Imkerei
Miteinander?!

Die Interessen von Landwirten und Imkern gehen nicht immer in die gleiche Richtung. Flächennutzung und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln stehen nur stellvertretend für die zahlreichen Themen, über die trefflich diskutiert werden kann. Wie ein verständnisvoller und wertschätzender Umgang miteinander gelingen kann, zeigt der Referent Martin Albrecht anhand eigener Erfahrungen und zahlreicher Beispiele.

...

Martin Albrecht

Die Familie Albrecht bewirtschaftet das Gut Birkenmoor mit den Schwerpunkten Biogas und Ferkelerzeugung sowie Ackerbau. In der Landbewirtschaftung hat er stets bei Projekten mitgearbeitet und Demoflächen zur Verfügung gestellt. Auf seinem Hof steht eine Wetterstation der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, die über die »Varroawetter« auch von Imkern genutzt wird.

Flüssiges Gold
Wenn Honig zum Wertobjekt wird

Ob neuseeländischer Mānukahonig, türkische Mugla Pine oder Honig aus der schottischen Hochland-Heide, immer wieder ist es Honigproduzenten weltweit gelungen, sich von der Masse abzuheben und für ihr Produkt deutlich höhere Preise zu erzielen.

Was aber ist es, das einen Honig von anderen unterscheidet, Qualität oder geschickte Vermarktung? Am zentralen Beispiel des Mānuka wollen wir betrachten, welche Möglichkeiten für hochpreisigeren Honig es gibt, welche im deutschen Markt bereits ausgeschöpft werden und welche Wahlmöglichkeiten sich dem Verbraucher dadurch ergeben.

...

Gertje Petersen

leitet seit Juni 2023 das Institut für Bienenkunde in Celle. Die Tiermedizinerin promovierte an der Universität Dunedin, Neuseeland, und arbeitete fast zehn Jahre in der Beratung großer Imkereien in Neuseeland.

Programm

Anfahrt

Veranstaltungsort

Kongresshaus Rosengarten
Berliner Platz 1
96450 Coburg

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Das Tageszentrum liegt etwa 1.200m Fußweg (17min) vom Bahnhof Ansbach entfernt. Eine Busverbindung (Ansbach Nürnberger Str.) besteht alle 30 Minuten.

Mit dem eigenen Fahrzeug

Hier finden Sie eine detaillierte Wegbeschreibung